17 Feb
B-Woche
17.02.2025 - 23.02.2025
24 Feb
A-Woche
24.02.2025 - 02.03.2025

 

Logo neues moodle bis Jan 25

 

Logineo

 

 

Ablauf der Anmeldung

So läuft die Anmeldung am Erasmus

 

Sie kommen bitte ca 15 Minuten vor dem von Ihnen vereinbarten Termin ins Sekretariat. 

Dort werden alle Unterlagen gesichtet und bei Bedarf kopiert. 

WICHTIG: Zur Anmeldung an unserer Schule ist die Unterschrift aller Sorgeberechtigten notwendig. Nutzen Sie bei Bedarf diese Vollmacht

ACHTUNG: Sollte Ihr Kind keine (eingeschränkte) Gymnasialempfehlung haben, müssen Sie die Bestätigung über das Beratungsgespräch an der empfohlenen Schulform vorlegen. Ansonsten kann Ihr Termin nicht wie gebucht stattfinden!

 

   Notwendige Unterlagen   Unterlagen bei Bedarf
 » Anmeldeschein (Original)  » Antrag Betreuung
 » Anmeldebogen (gerne digital ausgefüllt)  » Beitrittserklärung Erasmus am Mittag
 » Zeugnis 3.2 (Kopie)  » Antrag Herkunftsprachlicher Unterricht
 » Zeugnis 4.1 (Kopie)  » Antrag Schokoticket
 » Geburtsurkunde (Kopie)
 » Datenschutzerklärung  
 » ggf. Bescheinigung über Beratungsgespräch  
 » ggf. Vollmacht  
Anmeldung am EvR

Terminvereinbarung für die Anmeldegespräche

 

Die Terminvereinbarung für die Anmeldegespräche ist vom 01.12.2024 bis 20.02.2025 online via OTIS möglich.

Bitte nutzen Sie für die Terminvergabe die Daten Ihres Kindes!

Notieren Sie sich bitte Datum und Uhrzeit des gewählten Termins, da das System leider keine Bestätigung schickt!

» Erklärvideo

 

HINWEIS: Sollte Ihr Kind von der Grundschule keine (eingeschränkte) Gymnasialempfehlung erhalten haben, nehmen Sie bitte zunächst einen Beratungstermin an der empfohlenen Schulform wahr! Bitte lassen Sie bei diesem Termin dieses Formular von der beratenden Schule ausfüllen und abstempeln. Zu einem eventuellen Beratungstermin bei uns legen Sie das ausgefüllte Formular dann vor!

Samstag 22.02.2025,

09.00h - 12.00h

! Ausgebucht !

Montag, 24.02.2025,

09.00h - 17.00h

Dienstag, 25.02.2025,

14.00h - 17.00h

Mittwoch, 26.02.2025,

09.00h - 13.00h

 Der Zeitpunkt der Terminvereinbarung bzw. des Termins hat keinen Einfluss auf die Anmeldung Ihres Kindes!

   Notwendige Unterlagen   Unterlagen bei Bedarf
 » Anmeldeschein (Original)  » Antrag Betreuung
 » Anmeldebogen (gerne digital ausgefüllt)  » Beitrittserklärung Erasmus am Mittag
 » Zeugnis 3.2 (Kopie)  » Antrag Herkunftsprachlicher Unterricht
 » Zeugnis 4.1 (Kopie)  » Antrag Schokoticket
 » Geburtsurkunde (Kopie)  
 » Datenschutzerklärung  
 » ggf. Bescheinigung über Beratungsgespräch  
 » ggf. Vollmacht  
Stiftspenden

ER Stifte

Wenn Sie uns mit einer Stiftespende unterstützen möchten, geben Sie Ihrem Kind doch bitte eine Handvoll davon in die Schule mit. Im Sekretariat haben wir eine Sammelbox eingerichtet. Außerdem suchen wir noch helfende Hände: Wenn Sie Freude daran haben, uns beim Nähen und Basteln der Kostüme zu unterstützen, melden Sie sich ebenfalls gerne: Tel. 12086 oder info@evr-viersen.de

Mensaplan

Mensaplan

Erasmus am Mittag

EaM logo

A- und B-Wochen

A- und B-Wochen

 

Grundsätzlich gilt folgende Regel, die es allen auch unterwegs und offline ermöglicht, die jeweilige Woche zu ermitteln:

  • Eine ungerade Kalenderwoche bedeutet immer, dass wir uns in einer A-Woche befinden (Eselsbrücke: A = 1). Ein neues Kalenderjahr muss deshalb mit einer A-Woche beginnen (1. KW = ungerade Zahl => A-Woche).
  • Eine gerade Kalenderwoche bedeutet immer, dass wir uns in einer B-Woche befinden (Eselsbrücke: B = 2). Entnehme ich meinem Kalender, dass wir gerade die 44. KW (gerade Zahl) schreiben, bedeutet das automatisch, dass es sich um eine B-Woche handelt.

Durch Schul- oder Kalenderjahreswechsel kann es naturgemäß zu Verschiebungen kommen. In diesen Fällen muss unser System (z. B. WebUntis) umgestellt werden. Dies kann im Einzelfall einige Tage dauern. Wir bemühen uns, die Wechsel frühzeitig und im Vorfeld im Blick zu haben, damit keine Verwirrung in dieser Frage aufkommen kann.

Profilkonzept

Profil

EvR-Newsletter

Newsletter-Anmeldung

 

Als Lehrkraft, Schüler(in) oder Elternteil, als Kooperationspartner, Freund und Förderer unserer Schule, als Ehemalige(r) oder Aktive(r) sind Sie Teil von Geschichte, Gegenwart und Zukunft unseres Gymnasiums. Vielleicht möchten Sie aber auch aus anderen Gründen den Kontakt zu "Ihrer" Schule halten und aktuelle Informationen rund um das EvR erhalten.

Dann melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an.

» Anmeldung

instagram

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


instagram

Mathematik


(Quelle: Artithmeum, Bonn)
Lehrpläne Sekundarstufe I und II

» Lehrplan Sekundarstufe I

» Lehrplan Einführungsphase G8 (Stand 03/18)

» Lehrplan Qualifikationsphase G8 (Stand 02/22)

» Leistungskriterien Klassen 5-8 (Stand 03/18)

» Leistungskriterien Klasse 9 - Q-Phase (Stand 3/18)

 

 
Sonstige Angebote

Richtlinien Sekundarstufe II - Gymnasium (PDF-Datei, 588 KB)

Übersicht über die in Klausuren zu verwendenden Operatoren

Bezirksregierung

 

Aktion Mathe für Alle: Elternbrief zum Einsatz von KLSoft für alle Schülerinnen und Schüler unserer SchuleErwerb der Schullizenz mit Unterstützung des Fördervereins»Mein Traumzimmer: Projekt in der Klasse 5Mai 2008, Fr. Schorlemmer

 
ExcelPlotter   [Download von ExcelPlotter.zip]
(Erfordert die Tabellenkalkulations-Software Excel, , Makros sind zu aktivieren)
 
(Browser muss Java-Script aktiviert haben)

 

GeoGebra ist eine dynamische Mathematikdoftware, die Geometrie, Algebra und Analysis verbindet. Sie wird für den Unterricht in den Sekundarstufen an der Universität Salzburg entwickelt. Die Software ist kostenlos und kann per Download bezogen werden.
Markus Hohenwarter
 
Geonext ist die dynamische Mathematiksoftware, die die Bereiche Geometrie, Analysis und Algebra unter einer einheitlichen Oberfläche vereint. Die Software ist frei verfügbar (GNU-Lizenz) und kann per Download bezogen werden. Die Entwicklung stammt von der Universität Bayreuth.
Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Universität Bayreuth
H. Körber
H. Körber


Gute Mathe-Links: Kommentar:
»

Zusammenstellung von Aufgaben aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen, die den Einsatz Neuer Medien erforderlich machen
» Umfangreiche Sammlung von Mathematikaufgaben, gegliedert nach unterschiedlichen Sachfeldern und Jahrgangsstufen. Eine Suchfunktion gestattet auch das Auffinden spezieller Themen.
» Große Sammlung von Beispielen zur neuen Aufgabenkultur (anwendungsbezogen, stoffgebiet- und fachübergreifend) im Fach Mathematik aus verschiedenen Jahrgangsstufen.
» Animathics: Animierte Werkzeuge zur Veranschaulichung dynamischer Zusammenhänge im Mathematikunterricht
» RealMath: Für alle Klassen der Sekundarstufe I werden vielfältige Lernprogramme angeboten, die online für Schüler (und Lehrer) zu nutzen sind.
» Mathe-Treff der Bezirksregierung
» BLK-Modellversuch "Selbstlernen in der gymnasialen Oberstufe - Mathematik" 

»

 
Mathematik-Olympiaden e.V.:
Zweck des Vereines, der unter der Schirmherrschaft des Bundepräsidenten steht, ist die Förderung von Bildung und Erziehung, insbesondere von mathematisch interessierten Schülerinnen und Schülern in der Bundesrepublik Deutschland.

»

Bundeswettbewerb Mathematik mit aktuellen und zurückliegenden Aufgaben, einschließlich der Lösungen
Mathe-Werkstatt von H. J. Elschenbroich: Gute Kommentare und weitere Mathe-Adressen
Mathekiste von H. Massin Sammlung ansprechender mathematischer Ideen
Das Mathe-Atelier von Sephan Hußmann ist eine Plattform, auf der zu verschiedenen Inhalten des Mathematikunterrichts Informationen bereit gestellt werden
Mathe-Plus: Das Online-Angebot eines digitalen Schulbuches vom Verlag Volk und Wissen. Die Übungen sind für Schüler der Klassen 5-6 und betreffen den Bereich "Zahlen und Größen"
Teachers Teaching with Technology, ein Lehrerfortbildungsprojekt an der Universität Münster
bewegte Mathematik Hinweise auf dynamische, interaktive Mathematikprogramme
Abituraufgaben-Sammlung 1
Mathe-Abi Abituraufgaben-Sammlung 2 und Mathe-Software
Informationen für all jene, die sich für ein modernes Web-Angebot rund um das Thema "Mathematik" interessieren.
» MatheBlatt: Bilder- und Formvorlagen für Mathematik-Arbeitsblätter
Sammlung mathematischer Aufgaben als Hyptertext mit TEX
Zentralblatt der Mathematik Für fachlich hoch Interessierte
WWW-Server in Deutschland Mathematische Institute deutscher Universitäten (Karte zum Anklicken)
» Mathe-Profis Nachhilfe online
» Zahlreich Hilfen nicht nur zum Mathematikunterricht